• English
  • HOME
  • KANZLEI
  • STÄRKEN
  • ANWÄLTE
  • PUBLIKATIONEN
  • KONTAKT
  • AKTUELLES

 
  • Editorial
  • Zur Kanzlei
  • Unser Kommentar
  • StR-Ticker
  • BFH
  • BMF
  • TAXUD

Nachrichtenticker - Steuerrecht





Datenbank
Zielgruppe (!)
  • Arbeitgeber und Arbeitnehmer (Löschen)
  • Unternehmer (48)
  • alle Steuerzahler (29)
  • Ärzte und Heilberufe (18)
Rechtsgebiet
  • Einkommensteuer (558)
  • Sonstiges Steuerrecht (29)
  • Umsatzsteuer (21)
  • Körperschaftsteuer (9)
  • Verfahrensrecht (7)
  • Erbschaft-/Schenkungsteuer (3)
  • Gesetzgebung (2)
  • Gewerbesteuer (1)
  • Grundsteuer (1)
Referenzart
  • Rechtsprechung (481)
  • Verwaltung (136)
  • Sonstiges (72)
  • Gesetzgebung (26)
28.11.2020
Gemeinschaftsunterkunft ohne Privatnutzung: Zeitsoldat darf geldwerten Vorteil wieder als Werbungskosten abziehen
Könnten Arbeitnehmer einen von ihrem Arbeitgeber erhaltenen steuerpflichtigen geldwerten Vorteil in ihrer Einkommensteuererklärung in gleicher Höhe als Werbungskosten abziehen, ließe sich ihre Steuerbelastung auf einen Schlag wieder komplett...weiter
27.11.2020
Einkommensteuer: Preisgeld für eine Dissertation
Gelobt wird jeder gern. Wenn die eigene Arbeit anerkannt wird und man noch ein kleines Preisgeld dafür erhält, freut das jeden. Aber muss man ein solches Preisgeld eigentlich versteuern? Oder ist es steuerfrei? Das Finanzgericht Köln (FG) musste in...weiter
26.11.2020
Betriebliche Gesundheitsförderung: Bis zu 600 € jährlich bleiben steuerfrei
Arbeitgeber können ihren Arbeitnehmern bestimmte Gesundheitskurse bis zu einem Betrag von 600 € pro Jahr finanzieren, ohne dass dafür Lohnsteuer einzubehalten ist. Auch Sozialversicherungsbeiträge fallen bis zu dieser Zuwendungshöhe nicht an....weiter
25.11.2020
Pendler, aufgepasst: Ab 2021 gilt erhöhte Entfernungspauschale und Mobilitätsprämie
Ab dem 01.01.2021 steigt die Pendlerpauschale von 30 Cent auf 35 Cent - und zwar ab dem 21. Entfernungskilometer, der zwischen Wohnung und Tätigkeitsstätte des Arbeitnehmers liegt. Für Entfernungen bis 20 Kilometer bleibt es bei der Pauschale von 30...weiter
24.11.2020
Arbeitsniederlegung: Streikgelder müssen nicht versteuert werden
Wenn Arbeitnehmer ihre Arbeit niederlegen, um sich für Lohnerhöhungen oder bessere Arbeitsbedingungen einzusetzen, ruht der Arbeitsvertrag. Der Arbeitgeber zahlt während des Streiks keinen Lohn. Um die Lohneinbußen abzumildern, zahlen Gewerkschaften...weiter
23.11.2020
Kurzarbeitergeld: Wann Arbeitnehmer mit Steuererstattungen rechnen können
In Zeiten der Corona-Pandemie sind Millionen Arbeitnehmer in Deutschland von Kurzarbeit betroffen. Ihr bezogenes Kurzarbeitergeld ist zwar steuerfrei, unterliegt aber dem sogenannten Progressionsvorbehalt. Es erhöht also den Steuersatz, der auf die...weiter
12.11.2020
Vermietung einer Homeoffice-Wohnung: Vorsteuer für Dusche und Badewanne nicht abziehbar
In Zeiten der Corona-Pandemie ist das Arbeiten von zu Hause aus stark nachgefragt. Viele Arbeitnehmer gehen daher dazu über, einen Teil ihrer Wohnung bzw. ihres Hauses (z.B. eine Einliegerwohnung) an ihren Arbeitgeber zu vermieten, der die...weiter
22.10.2020
Homeoffice: Telefonkosten des Arbeitnehmers können mit Pauschale abgesetzt oder steuerfrei erstattet werden
In Zeiten der Corona-Pandemie arbeiten viele Arbeitnehmer mittlerweile tageweise oder komplett von zu Hause aus. Die Tätigkeit im Homeoffice ist oftmals nicht in den Arbeitsverträgen vorgesehen, so dass Arbeitnehmer ihre privaten Telefon- und...weiter
09.10.2020
Einkommensteuer: Bahnhofsgelände als Dienstgebäude
Als Arbeitnehmer kann man seine Kosten für die Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte als Werbungskosten berücksichtigen. Wenn man in einem Büro arbeitet, ist die Bestimmung der Tätigkeitsstätte nicht so schwer. Aber wie ist es bei...weiter
23.09.2020
Pensionierter Bahnbeamter: Vorteil aus Jahresnetzkarte darf nicht um Arbeitnehmer-Pauschbetrag von 1.000 € gemindert werden
Wer Arbeitslohn aus einem aktiven Arbeitsverhältnis bezieht, kann bei seinen Werbungskosten einen Arbeitnehmer-Pauschbetrag von 1.000 € pro Jahr beanspruchen. Das Finanzamt zieht diesen Betrag im Einkommensteuerbescheid automatisch ab, sofern der...weiter
|<< << 1 2 3 4 5 6 7 > >>|
  • HOME |
  • KANZLEI |
  • STÄRKEN |
  • ANWÄLTE |
  • PUBLIKATIONEN |
  • KONTAKT |
  • AKTUELLES |
  • IMPRESSUM