• English
  • HOME
  • KANZLEI
  • STÄRKEN
  • ANWÄLTE
  • PUBLIKATIONEN
  • KONTAKT
  • AKTUELLES

 
  • Editorial
  • Zur Kanzlei
  • Unser Kommentar
  • StR-Ticker
  • BFH
  • BMF
  • TAXUD

Nachrichtenticker - Steuerrecht





Datenbank
Zielgruppe
  • Unternehmer (437)
  • alle Steuerzahler (179)
  • Arbeitgeber und Arbeitnehmer (136)
  • GmbH-Geschäftsführer (59)
  • Hausbesitzer (20)
  • Freiberufler (9)
  • Kapitalanleger (9)
  • Ärzte und Heilberufe (7)
Rechtsgebiet
  • Einkommensteuer (341)
  • Umsatzsteuer (303)
  • Körperschaftsteuer (83)
  • Sonstiges Steuerrecht (50)
  • Verfahrensrecht (33)
  • Erbschaft-/Schenkungsteuer (20)
  • Gewerbesteuer (20)
  • Grunderwerbsteuer (10)
  • Grundsteuer (1)
Referenzart (!)
  • Verwaltung (Löschen)
  • Rechtsprechung (5)
  • Gesetzgebung (1)
15.11.2020
Umsatzsteuerliche Behandlung von Zuwendungen aus öffentlichen Kassen: BMF aktualisiert Umsatzsteuer-Anwendungserlass
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat seine ressortspezifischen Nebenbestimmungen für Zuwendungen auf Kosten- und Ausgabenbasis zur Projektförderung überarbeitet. Darauf hat das Bundesfinanzministerium (BMF) mit Schreiben vom...weiter
13.11.2020
Rückwirkende Rechnungsberichtigung und Vorsteuerabzug: Anpassung durch das BMF
Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat am 18.09.2020 ein Schreiben zur Rückwirkung der Rechnungsberichtigung auf den Zeitpunkt der ursprünglichen Ausstellung und den Vorsteuerabzug ohne Besitz einer ordnungsmäßigen Rechnung herausgegeben. Es hat...weiter
31.10.2020
Umsatzsteuerliche Behandlung der Konzessionsabgabe: BMF passt Umsatzsteuer-Anwendungserlass an
Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat aktuell zur Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand und der Behandlung der Konzessionsabgabe unter § 2b Umsatzsteuergesetz (UStG) Stellung genommen. Die Regelungen des Umsatzsteuer-Anwendungserlasses sind in...weiter
27.10.2020
Corona-Pandemie: Erneute Bekanntgabe der Pauschbeträge für Sachentnahmen 2020
Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat mit Schreiben vom 27.08.2020 die für das Jahr 2020 geltenden Pauschbeträge für unentgeltliche Wertabgaben (Sachentnahmen) erneut bekanntgegeben. Hintergrund ist die Anwendung des ermäßigten Umsatzsteuersatzes für...weiter
20.10.2020
Praxisveräußerung bei Freiberuflern: Spätere Hinzugewinnung neuer Kunden bringt die Steuervergünstigungen nicht per se zu Fall
Wenn Freiberufler ihre Praxis veräußern, können sie den dabei entstehenden Veräußerungsgewinn mit einem ermäßigten Steuersatz versteuern. Hat der Freiberufler das 55. Lebensjahr vollendet oder ist er dauernd berufsunfähig, kann er zudem einen...weiter
16.10.2020
Manipulationssichere Kassen: Wie sich die Kosten der Umrüstung absetzen lassen
Betriebe sind nach dem Kassengesetz seit dem 01.01.2020 grundsätzlich verpflichtet, manipulationssichere Kassen einzusetzen. Elektronische Kassensysteme müssen demnach über eine sogenannte zertifizierte technische Sicherheitseinrichtung (TSE)...weiter
01.10.2020
Sonderabschreibung für Mietwohnungsbau: Finanzverwaltung klärt über Detailfragen auf
Um steuerliche Anreize für den Neubau von bezahlbarem Wohnraum zu schaffen, hat der Steuergesetzgeber im August 2019 eine Sonderabschreibung für den Mietwohnungsneubau eingeführt (§ 7b Einkommensteuergesetz).Das Bundesfinanzministerium hat nun ein...weiter
28.09.2020
Manipulationssichere Kassen: Bundesländer verlängern Nichtbeanstandungsfrist
Nach dem Kassengesetz sind Betriebe seit dem 01.01.2020 grundsätzlich verpflichtet, manipulationssichere Kassen einzusetzen. Elektronische Kassensysteme müssen demnach über eine sogenannte zertifizierte technische Sicherheitseinrichtung (TSE)...weiter
26.09.2020
Entlastungsbetrag für Alleinerziehende: Finanzämter setzen Erhöhung für 2020 und 2021 automatisch um
Alleinerziehende Steuerzahler haben nach dem Einkommensteuergesetz einen Anspruch auf einen steuermindernden Entlastungsbetrag, wenn zu ihrem Haushalt mindestens ein Kind gehört, für das ihnen Kindergeld oder ein Kinderfreibetrag zusteht....weiter
22.09.2020
Erweiterte Kürzung: Photovoltaikanlage gefährdet gewerbesteuerliche Kürzung
Gewerblich geprägte Personen- und Kapitalgesellschaften haben von Gesetzes wegen grundsätzlich gewerbliche Einkünfte. Dieser steuerliche Malus muss in Kauf genommen werden, wenn man die zivilrechtlichen Vorteile, wie insbesondere die günstigere...weiter
|<< << 1 2 3 4 5 6 7 > >>|
  • HOME |
  • KANZLEI |
  • STÄRKEN |
  • ANWÄLTE |
  • PUBLIKATIONEN |
  • KONTAKT |
  • AKTUELLES |
  • IMPRESSUM