• English
  • HOME
  • KANZLEI
  • STÄRKEN
  • ANWÄLTE
  • PUBLIKATIONEN
  • KONTAKT
  • AKTUELLES

 
  • Editorial
  • Zur Kanzlei
  • Unser Kommentar
  • StR-Ticker
  • BFH
  • BMF
  • TAXUD

Nachrichtenticker - Steuerrecht





Datenbank
Zielgruppe
  • Unternehmer (1743)
  • alle Steuerzahler (1104)
  • Arbeitgeber und Arbeitnehmer (723)
  • GmbH-Geschäftsführer (283)
  • Hausbesitzer (271)
  • Ärzte und Heilberufe (75)
  • Kapitalanleger (70)
  • Freiberufler (35)
Rechtsgebiet
  • Einkommensteuer (1989)
  • Umsatzsteuer (907)
  • Sonstiges Steuerrecht (300)
  • Körperschaftsteuer (288)
  • Erbschaft-/Schenkungsteuer (189)
  • Verfahrensrecht (133)
  • Gewerbesteuer (104)
  • Grunderwerbsteuer (92)
  • Gesetzgebung (84)
  • Grundsteuer (15)
Referenzart
  • Rechtsprechung (3056)
  • Verwaltung (874)
  • Sonstiges (311)
  • Gesetzgebung (225)
01.11.2020
Einkommensteuer: Aussetzung der Vollziehung bei Einnahmen aus dem Handel mit Kryptowährungen
Aktien gekauft und verkauft haben viele schon einmal. Aber wie sieht es eigentlich mit digitalen Währungen aus, den sogenannten Kryptowährungen? Haben Sie schon einmal mit diesen gehandelt und haben Sie dabei auch Gewinne erzielt? Wenn ja, wie wurden...weiter
31.10.2020
Umsatzsteuerliche Behandlung der Konzessionsabgabe: BMF passt Umsatzsteuer-Anwendungserlass an
Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat aktuell zur Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand und der Behandlung der Konzessionsabgabe unter § 2b Umsatzsteuergesetz (UStG) Stellung genommen. Die Regelungen des Umsatzsteuer-Anwendungserlasses sind in...weiter
30.10.2020
Crowdfunding: Steuerliche Behandlung für Investoren und Spender im Überblick
Beim sogenannten Crowdfunding handelt es sich um eine Finanzierungsform, bei der mehrere Anleger gemeinsam in ein Projekt investieren, damit dieses realisiert werden kann.Privatpersonen, Vereine, Start-ups und etablierte Unternehmen können so eine...weiter
29.10.2020
Umwandlung: Grunderwerbsteuer als Folge der Verschmelzung ist keine abzugsfähige Betriebsausgabe
Umwandlungen bergen nicht nur ertragsteuerliche Risiken, dies zeigt ein aktuell veröffentlichter Fall des Finanzgerichts München (FG) recht eindrucksvoll. Dort wurden zwei Kapitalgesellschaften verschmolzen, was aus grunderwerbsteuerlicher Sicht...weiter
28.10.2020
Einkommensteuer: Verluste bei Übertragung eines Mietobjekts auf Angehörige
Bei Einkünften aus Vermietung und Verpachtung schaut das Finanzamt schon darauf, ob man damit langfristig Gewinne erzielen will. Wenn das nämlich nicht der Fall ist und keine Absicht besteht, auf Dauer Überschüsse zu erzielen, kann das Finanzamt die...weiter
27.10.2020
Corona-Pandemie: Erneute Bekanntgabe der Pauschbeträge für Sachentnahmen 2020
Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat mit Schreiben vom 27.08.2020 die für das Jahr 2020 geltenden Pauschbeträge für unentgeltliche Wertabgaben (Sachentnahmen) erneut bekanntgegeben. Hintergrund ist die Anwendung des ermäßigten Umsatzsteuersatzes für...weiter
26.10.2020
Unterhaltszahlungen an Ex-Partner: Sonderausgabenabzug setzt Zustimmung des Empfängers voraus
Geschiedene und getrenntlebende Ehepartner gehen sich häufig möglichst aus dem Weg. Im steuerlichen Bereich sollten sie sich gleichwohl aber noch „zusammenraufen“ - insbesondere, um bei Unterhaltszahlungen eine steueroptimale Gestaltung...weiter
25.10.2020
Hinzuschätzung bei Betriebsprüfung: Bloßer Hinweis auf „allgemein zugängliche Quellen im Internet“ reicht nicht aus
Gemäß der Finanzgerichtsordnung müssen Gerichte nach ihrer freien, aus dem Gesamtergebnis des Verfahrens gewonnenen Überzeugung entscheiden. Sie müssen bei der Entscheidungsfindung also Schriftsätze der Beteiligten, deren Vorbringen in der mündlichen...weiter
24.10.2020
Geschäftsführer einer gGmbH: Unverhältnismäßig hohe Vergütungen führen zum Entzug der Gemeinnützigkeit
Nach einem aktuellen Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) können unverhältnismäßig hohe Geschäftsführervergütungen dazu führen, dass gemeinnützigen Körperschaften ihr Gemeinnützigkeitsstatus entzogen wird.Geklagt hatte eine gemeinnützige GmbH, die...weiter
23.10.2020
Europäischer Gerichtshof: Umsatzsteuerliche Behandlung von Hostingdiensten in einem Rechenzentrum
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat sich aktuell mit der umsatzsteuerlichen Behandlung von Hostingdiensten in einem Rechenzentrum beschäftigt, insbesondere damit, ob der Leistungsort der Belegenheitsort des Grundstücks ist.Ein Unternehmen mit Sitz...weiter
|<< << 2 3 4 5 6 7 8 > >>|
  • HOME |
  • KANZLEI |
  • STÄRKEN |
  • ANWÄLTE |
  • PUBLIKATIONEN |
  • KONTAKT |
  • AKTUELLES |
  • IMPRESSUM