• English
  • HOME
  • KANZLEI
  • STÄRKEN
  • ANWÄLTE
  • PUBLIKATIONEN
  • KONTAKT
  • AKTUELLES

 
  • Editorial
  • Zur Kanzlei
  • Unser Kommentar
  • StR-Ticker
  • BFH
  • BMF
  • TAXUD

Nachrichtenticker - Steuerrecht





Datenbank
Zielgruppe
  • Unternehmer (1743)
  • alle Steuerzahler (1104)
  • Arbeitgeber und Arbeitnehmer (723)
  • GmbH-Geschäftsführer (283)
  • Hausbesitzer (271)
  • Ärzte und Heilberufe (75)
  • Kapitalanleger (70)
  • Freiberufler (35)
Rechtsgebiet
  • Einkommensteuer (1989)
  • Umsatzsteuer (907)
  • Sonstiges Steuerrecht (300)
  • Körperschaftsteuer (288)
  • Erbschaft-/Schenkungsteuer (189)
  • Verfahrensrecht (133)
  • Gewerbesteuer (104)
  • Grunderwerbsteuer (92)
  • Gesetzgebung (84)
  • Grundsteuer (15)
Referenzart
  • Rechtsprechung (3056)
  • Verwaltung (874)
  • Sonstiges (311)
  • Gesetzgebung (225)
01.12.2020
Krankenkasse belohnt gesundheitsbewusstes Verhalten: Pauschale Bonuszahlungen müssen Sonderausgabenabzug für Beiträge nicht mindern
Für gesetzlich Krankenversicherte gibt es jetzt gute Nachrichten: Der Bundesfinanzhof (BFH) hat entschieden, dass die von gesetzlichen Krankenkassen gewährten pauschalen Geldprämien für gesundheitsbewusstes Verhalten nicht den Sonderausgabenabzug für...weiter
30.11.2020
Verfahrensrecht: Unbillige Kontopfändung bei coronabedingten Mietausfällen
Durch die Corona-Pandemie war es einigen Unternehmern nicht erlaubt, ihr Geschäft zu öffnen und Umsätze zu erzielen. Hierdurch kamen viele mit der Miete in Verzug. Damit den Mietern nicht gleich gekündigt werden konnte, hatte der Gesetzgeber einen...weiter
29.11.2020
Einkommensteuer: Ortsübliche Miete bei einem Angehörigenmietvertrag
Wird eine Wohnung an Angehörige vermietet und ist die Miete geringer als die, die man von einem fremden Dritten verlangen würde, kann es sein, dass das Finanzamt nicht alle Kosten in vollem Umfang als Werbungskosten anerkennt. So hat der Gesetzgeber...weiter
28.11.2020
Gemeinschaftsunterkunft ohne Privatnutzung: Zeitsoldat darf geldwerten Vorteil wieder als Werbungskosten abziehen
Könnten Arbeitnehmer einen von ihrem Arbeitgeber erhaltenen steuerpflichtigen geldwerten Vorteil in ihrer Einkommensteuererklärung in gleicher Höhe als Werbungskosten abziehen, ließe sich ihre Steuerbelastung auf einen Schlag wieder komplett...weiter
27.11.2020
Einkommensteuer: Preisgeld für eine Dissertation
Gelobt wird jeder gern. Wenn die eigene Arbeit anerkannt wird und man noch ein kleines Preisgeld dafür erhält, freut das jeden. Aber muss man ein solches Preisgeld eigentlich versteuern? Oder ist es steuerfrei? Das Finanzgericht Köln (FG) musste in...weiter
26.11.2020
Betriebliche Gesundheitsförderung: Bis zu 600 € jährlich bleiben steuerfrei
Arbeitgeber können ihren Arbeitnehmern bestimmte Gesundheitskurse bis zu einem Betrag von 600 € pro Jahr finanzieren, ohne dass dafür Lohnsteuer einzubehalten ist. Auch Sozialversicherungsbeiträge fallen bis zu dieser Zuwendungshöhe nicht an....weiter
25.11.2020
Pendler, aufgepasst: Ab 2021 gilt erhöhte Entfernungspauschale und Mobilitätsprämie
Ab dem 01.01.2021 steigt die Pendlerpauschale von 30 Cent auf 35 Cent - und zwar ab dem 21. Entfernungskilometer, der zwischen Wohnung und Tätigkeitsstätte des Arbeitnehmers liegt. Für Entfernungen bis 20 Kilometer bleibt es bei der Pauschale von 30...weiter
24.11.2020
Arbeitsniederlegung: Streikgelder müssen nicht versteuert werden
Wenn Arbeitnehmer ihre Arbeit niederlegen, um sich für Lohnerhöhungen oder bessere Arbeitsbedingungen einzusetzen, ruht der Arbeitsvertrag. Der Arbeitgeber zahlt während des Streiks keinen Lohn. Um die Lohneinbußen abzumildern, zahlen Gewerkschaften...weiter
23.11.2020
Kurzarbeitergeld: Wann Arbeitnehmer mit Steuererstattungen rechnen können
In Zeiten der Corona-Pandemie sind Millionen Arbeitnehmer in Deutschland von Kurzarbeit betroffen. Ihr bezogenes Kurzarbeitergeld ist zwar steuerfrei, unterliegt aber dem sogenannten Progressionsvorbehalt. Es erhöht also den Steuersatz, der auf die...weiter
22.11.2020
Pensionsauszahlung: Übertragung auf Pensionsfonds ist keine verdeckte Gewinnausschüttung
Im Mittelstand fußt die Altersversorgung der meisten Gesellschafter-Geschäftsführer auf einer Pensionszusage, die sie von ihrer Gesellschaft erhalten haben. Während dies im vergangenen Jahrhundert als „State of the Art“ galt, nimmt man heute mehr und...weiter
|<< << 1 2 3 4 5 6 7 > >>|
  • HOME |
  • KANZLEI |
  • STÄRKEN |
  • ANWÄLTE |
  • PUBLIKATIONEN |
  • KONTAKT |
  • AKTUELLES |
  • IMPRESSUM